Digitalisierung heißt auch, mit neuen digitalen Werkzeugen zu arbeiten. Und vor dem Arbeiten steht erst mal das Staunen, das Erkunden, das Experimentieren und schließlich: das Lernen. Hierzu hat die THRS einen Makerspace, einen "Macher-Raum" eingerichtet, der als digitales Lernlabor verschiedene Stationen enthält, an denen digital und kreativ geforscht, gestaunt, gearbeitet, erschaffen und letztlich eben gelernt werden: Green-Screen- und Stopp-Motion-Studio, Robotik, Virtual Reality, Digital-3-D-Druck.
Ein Lehrerteam moderiert und administriert diesen Raum und leitet unsere Schülerinnen und Schülern an, die neuen Möglichkeiten des digital unterstützten Lernens zu entdecken. „Ziel ist es, diese digitale Differenzierung für alle Schüler in den Schulalltag einzubauen“, sagt Manuel Altenkirch, der Teammitglied im „Heuss-Lab“ genannten Makerspace ist.
Möglich wir das Heuss-Lab durch die Stellung der Containeranlage im Schulhof der THRS, die die Möglichkeit eines großen und gut verkabelten Raumes für die neuen Lernzwecke bot. Für die Ausstattung des "Heuss-Labs" hat sich die Schule (neben der Stadt als Schulträger) auch an weitere Partner gewandt, z.B. Stiftungen.
Der Green-Screen-Bereich existierte bereits letztes Jahr, dieser wurde innerhalb der Schule zusammengetragen. Einige Schülerinnen und Schüler haben diesen bereits - sozusagen als Beta-Phase ausprobiert - z.B. in der Form als Tagesschausprecher im virtuellen Tagesschaustudio und über ein politisches Thema in Gemeinschaftskunde referiert. Die die eigene Tagesschauproduktion also! – und ganz nebenher verinnerlicht man den Unterrichtsstoff.
Das Heuss-Lab neue Türen in Richtung produktionsorientiertes "Digitales Lernen" aufmachen - nicht nur in Gemeinschaftskunde. Gerade auch der technische Bereich (Wahlpflichtfach Technik) oder das Wahlfach IT haben mit der curricular festgeschriebenen digitalen Orientierung Andockpunkte: Lego Mindstorms oder die programmierbaren Blocks MicroBit und Calliope sowie der 3-D-Druck sind hier neue Unterrichtswerkzeuge. Auch die anderen Fächer - neben den Fremdsprachen und Deutsch eigentlich jedes andere Fach auch - können profitieren, ganz egal, ob Schüler eigene Trick- oder Stop-Motionfilme drehen und anschließend vertonen oder der eigene Podcast entsteht.
Die einzelnen Module sind veränderbar, vielleicht ergeben sich auch neue Mini-Projekte oder Lernformen. Das Heuss-Lab allerdings bleibt die räumliche Basis des digitalen Lernens an der THRS.
Die Lernmöglichkeiten wachsen mit der Digitalisierung - die Motivation höffentlich auch!