Unser Namenspate Theodor Heuss
...war der erste deutsche Bundespräsident und Vordenker eines friedlichen, vereinten Europas.
Ein bisschen Statistik, gefällig?
An der THRS werden im Jahr 2023 ca. 760 Schüler in 30 Klassen von 60 Lehrkräften in mehr als 20 Fächern unterrichtet. Zwei FSJ-ler und zwei Schulsozialarbeitskräfte unterstützen das Schulleben.
Alle Schüler durchlaufen in einer Projektphase verschiedene digitale Lernzugänge.
Das HeussLab-Team hat Workshops vor dem Greenscreen (5er), mit Lego Mind Storms (6er) und weitere digitial basierte Lernangebote entwickelt.
Die THRS Hockenheim...
feierte 2019 ihr offizielles 50-jähriges Jubiläum. Bereits in der dritten Generation werden hier junge Menschen auf ihr Leben vorbereitet.
Unser HeussLab bietet praktische Lernerlebnisse
...zum Beispiel vor dem Greenscreen, im Podcast-Studio, mit Lego-Mindstorms, beim Drohnenflug oder in der Virtual Reality.

Profile & Lernwege

Mit einem durchgängigen IT-Zug von Klasse 5 bis 10 wird der voranschreitenden Digitalisierung Rechnung getragen. Unsere Schüler sollen nicht nur verantwortliche Konsumenten, sondern vor allem auch Gestalter der Digitalisierung sein. An der THRS kann der von der EU anerkannte ECDL (Europäischer Computerführerschein) erworben werden. Die IT-Klasse bildet die Basis.

Die THRS war eine der ersten Realschulen, die den zweisprachigen Fachunterricht eingeführt hat. Damals als offizieller Schulversuch darf die THRS seit 2013 offiziell das Prädikat "Realschule mit bilingualem Zug" führen. Auch in Sachen Leistung sind unsere Bili-Schüler oft vorne mit dabei.

Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir die Bläserklasse als neues Modul-Profil an, bei dem alle 5.-Klässler, die aktiv und gemeinsam musizieren wollen, profitieren können. Die Bläserklasse ist ein Projekt des Freundeskreises der THRS Hockenheim für die Klassen 5 und 6. Ab Klasse 7 bieten wir unsere Schulband als Weiterführung an.

Als Regelklassen werden jene Klassen bezeichnet, die keine zusätzlichen Profilangebote aufweisen und gemäß den Vorgeben des Bildungsplans 2016 Baden-Württemberg unterrichten werden. Sie erhalten eine besondere Förderung durch eine erhöhte Zuweisung an Lehrerstunden in den Hauptfächern, wodurch wir differenziertes Lernen und ein individuelles Eingehen auf die Schüler gewährleisten wollen.

Das Fach Ethik existiert für Schüler, die nicht den Religionsunterricht besuchen, z.B. solche, die dem islamischen Glauben angehören, oder solche, die das Fach Religion aus anderen Gründen nicht besuchen oder nicht mehr besuchen können/wollen (Religionsmündigkeit).

Mehr Informationen

Das Fach Französisch kann ab Klasse 6 gewählt werden. Nur dann kann es auch als Wahlpflichtfach für die Klassen 7 bis 10 gewählt werden und ist in Klassenstufe 10 auch Prüfungsfach. Es erleichtert einen Übergang in Klassenstufe 11 an einem beruflichen Gymnasium (z.B. Wirtschafts- oder Technisches Gymnasium), ist jedoch keine Voraussetzung - die zweite Pflichtfremdsprache kann an beruflichen Gymnasien in Klassenstufe 11 auch als Einstiegs-/Anfängerkurs belegt werden. Nur beim Wechsel an ein allgemeinbildendes Gymnasium wäre das Fach Französisch Voraussetzung.

Eine Besonderheit der baden-württembergischen Realschulen ist der Wahlpflicht-Bereich, aus dem die Schülerinnen und Schüler für Klasse 7 eines der drei folgenden Fächer wählen: "Französisch" (zweite Fremdsprache), "AES" (Alltagskultur, Ernährung & Soziales) oder "Technik".

Ab Klasse 8 beginnt bereits die Berufsorientierung und gemäß des Bildungsplans wird das Fach WBS (Wirtschafts- Berufs- und Studienorientierung) eingeführt. Hier werden Grundsätze aus Wirtschaft, Orientierung in Berufen und Erforschen der eigenen Stärken einbezogen. Dabei werden Ergebnisse aus "Profil AC" einbezogen.

In der 7. Klasse können die Schüler für die 8. bis 10. Klasse das Wahlfach IT wählen. Es ist ein einstündiges Fach und hat informationstechnische Inhalte, Grundwissen und erste Einstiege in lösungsorientierte Programmierung als Inhalt.