Die THRS war eine der ersten Realschulen, die den zweisprachigen Fachunterricht eingeführt hat. Damals als offizieller Schulversuch darf die THRS seit 2013 offiziell das Prädikat "Realschule mit bilingualem Zug" führen. Auch in Sachen Leistung sind unsere Bili-Schüler oft vorne mit dabei.

 

Grundsätzliche Informationen zu bilingualen Unterricht in Baden-Württemberg gibt es unter unter folgendem Link:

Link Bilinguales Lernen und Lehren an Realschulen

 

KONZEPT AN DER THRS IN KÜRZE

Das Bili-Konzept gilt für unsere Bilingualklassen (in der Regel die Klassen mit dem Kürzel -b, z.B. 5b, 6b, 7b, usw.) Durch den Einsatz der Sprache Englisch als Unterrichtssprache wird die Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gefordert und gefördert: Neben dem Interesse an englischer Sprache ist vor allem der Umgang mit Englisch als „flüssiger“ Zweitsprache Kernziel: das "Sich-unterhalten-können" sowohl über sich als auch über Sachthemen auf Englisch. Dies ist prinzipiell in den Sachfächern Geo, G, Bio, Mus, Ph, AES, BK und Sp möglich (abhängig von der Zuweisung der Fachlehrer). In Klasse 5 und 6 erhalten die Biliklassen als "Vorkurs" eine Stunde Englisch zusätzlich als Profilstunde.

LEISTUNGSVERGLEICHE

In den landesweiten Leistungsvergleichen (z.B. in der 8. Klasse: VERA 8) konnten die Schüler der Bilingualklassen durch die Bank, gemessen an den Realschulen, überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Im Fach Englisch liegen die Leistungen in einzelnen Kompetenzfeldern auch auf oder über dem gymnasialen Durchschnitt. Auch in den Abschlussklassen liegt die Leistung in den Prüfungen höher im Vergleich zu den anderen Klassen.

 

Download Flyer Profil Bili-Klasse

DOWNLOAD ÜBERSICHT BILDUNGSANGEBOT PROFIL BILI-KLASSE

 

ZIELE:

Durch den Einsatz der Sprache Englisch als Unterrichtssprache wird die Sprachkompetenz der Schüler/innen gefordert und gefördert:

  • Interesse an englischer Sprache wecken;
  • Umgang mit Englisch als „flüssiger“ Zweitsprache;
  • Die Schüler/innen können sowohl über sich als auch über Sachthemen auf Englisch berichten;
  • erweiterte Sprachkompetenz.

 

INHALTE:

  • Einsatz von Englisch als Arbeitsprache in den Fächern Geschichte, EWG, NWA, Sport;
  • die Fremdsprache ist Mittel zum Zweck bei der Vermittlung der fachlichen Inhalte;
  • in Klassenstufe 5 erhalten die Schüler/innen eine Profilstunde im Fach Englisch als „Vorkurs“ zusätzlich;
  • ab Klasse 6 erhalten die „Bili“-Klassen zusätzliche Stunden in den Sachfächern.
  • Leistungsstarke Lerngruppen

 

ERWARTUNGEN/VORAUSSETZUNGEN:

  • Verpflichtung zur Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften (AGs)
  • Höchstteilnehmerzahl: 30
  • Ausgewogenes Verhältnis Mädchen – Jungen
  • Besonderer Bezug/Interesse zur englischen Sprache
  • Im Zweifelsfall entscheidet das Los
  • Bei Nichterfüllung der Leistungsvoraussetzungen (M-Niveau), kann eine Querversetzung in eine Parallelklasse (Regelklasse) erfolgen.

 

EINRICHTUNGSHÜRDE:

Die Klasse kann nur eingerichtet werden, wenn die Schülerzahlen in etwa ausgewogen sind und genügend Anmeldungen vorliegen.

Aus Ressourcengründen (Personalzuweisungen des Landes) können die Klassen nicht immer jährlich eingerichtet werden. Ohne Bereitschaft der Eltern zur Mitarbeit geht es nicht. Die Schule behält sich eine Versetzung in eine nicht profilierte Klasse vor (v.a. ab Klasse 7). Es gibt keinen Anspruch auf Aufnahme in ein gewünschtes Profil. Die Zuteilung erfolgt nach einer Prioritätenliste.