Unser Namenspate Theodor Heuss
...war der erste deutsche Bundespräsident und Vordenker eines friedlichen, vereinten Europas.
Ein bisschen Statistik, gefällig?
An der THRS werden im Jahr 2023 ca. 760 Schüler in 30 Klassen von 60 Lehrkräften in mehr als 20 Fächern unterrichtet. Zwei FSJ-ler und zwei Schulsozialarbeitskräfte unterstützen das Schulleben.
Alle Schüler durchlaufen in einer Projektphase verschiedene digitale Lernzugänge.
Das HeussLab-Team hat Workshops vor dem Greenscreen (5er), mit Lego Mind Storms (6er) und weitere digitial basierte Lernangebote entwickelt.
Die THRS Hockenheim...
feierte 2019 ihr offizielles 50-jähriges Jubiläum. Bereits in der dritten Generation werden hier junge Menschen auf ihr Leben vorbereitet.
Unser HeussLab bietet praktische Lernerlebnisse
...zum Beispiel vor dem Greenscreen, im Podcast-Studio, mit Lego-Mindstorms, beim Drohnenflug oder in der Virtual Reality.

Unsere Realschule

Als staatliche Realschule garantieren wir an der THRS den Unterricht und die hohe Bildungsqualität gemäß dem staatlichen Bildungsplan sowie den Realschul- und Hauptschulabschlusserwerb als fundierte Grundlage ins Leben. Unter folgendem Link erhalten Sie Informationen des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Schulart Realschule.

Flyer des Kultusministeriums Realschule

Eine Übersicht aller Publikationen des Kultusministeriums zur Schulart Realschule finden sie im Downloadbereich auf der Homepage unter

PUBLIKATIONEN DES KULTUSMINISTERIUMS

Die THRS war eine der ersten Realschulen, die den zweisprachigen Fachunterricht eingeführt hat. Parallel entwickelte man die Bläserklasse, weil man den positiven sozialen Gewinn des gemeinsamen Musizierens immer mehr erkannte. Ebenso wuchs durch viel Engagement und Know-How ein Fokus auf IT und medialem Umgang heran. Heute sind aus diesen pädagogischen Weichenstellungen unsere erfolgreichen Profile geworden, durch die sich unsere Schule auszeichnet: Der IT-Zug, die Bili-Klasse und die Bläser-Klasse.

Wir an der THRS orientieren uns am Prinzip "Experience" (engl.: Erfahrung, Erlebnis, Praxis). Das heißt, wir stellen die (Lern-)Erfahrung ins Zentrum unseres pädagogischen Handelns - nicht nur bei Fachinhalten, auch im sozialen Lernen und bei der Persönlichkeitsentwicklung geht es um vielfältige Erfahrungen. Gerade unsere Profile zielen auf diese wichtigen Lernerfahrungen, die mehr sind als Lerninhalte, ab!

"Digitale Schule" - ein knackiges Wort, ein hehres Ziel. Seit Jahren beschreiten wir den Weg zur Digitalisierung - jedes Jahr ein bisschen mehr. Digitaliserung heißt für uns nicht, dass wir Papier durch PCs oder Tablets austauschen oder dass unsere Schüler Crashkurse im Umgang mit Office bekommen. Unter dem Begriff "Digitalisierung" verstehen wir, dass wir aus den Möglichkeiten der IT zum einen einen Mehrwert für den Schulalltag ziehen und zum anderen, dass wir auch in der Pädagogik unseren Unterricht sowie dessen Inhalte dort durch die Digitalisierung verbessern, wo es sinnvoll ist. Aber nun mal konkret:

Digitalisierung heißt auch, mit neuen digitalen Werkzeugen zu arbeiten. Unser HeussLab ist eine unserer Antworten auf die Digitalisierung von Schule, Unterricht und Lernen - projektartig, praxisorientiert, motivierend, relevant.

Hier geht's zum HeussLab

WE/ME - Das "Wir" und das "Ich" hängen an unserer Schule zusammen. Ohne starke Gemeinschaft kann keine starke Persönlichkeit erwachsen. Ein jeder braucht Halt und Festkeit in der Gemeinschaft. Das "Wir" zählt genauso viel wie das "Ich". Seit dem Schuljahr 2018/19 gilt unsere Schulverfassung. Sie ist unsere Leitlinie v.a. in den Bereichen des Zusammenlebens. Bei ca. 700 Personen in unserer Schule ist das auch wichtig.

Download THRS-Schulverfassung

Die THRS bietet ab 2020 als staatliche Realschule neben dem Realschulabschluss, der zu einer Ausbildung oder ggf. zum Übergang an ein berufliches Gymnasium oder eine andere berufliche Schule befähigt, auch den Hauptschulabschluss an. Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Information Realschulabschluss

Information Hauptschulabschuss

Neue Abschlussprüfungen HSA und RSA

 

Alle Läden und Geschäfte, die das Notinsel-Zeichen an ihrer Tür anbringen, signalisieren Kindern: "Wo wir sind, bist Du sicher".

Ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft sind Gewalt und Übergriffe an Kindern. Gewalt begegnet uns und unseren Kindern leider überall, In der Schule, auf dem Spielplatz oder auf dem Weg nach Hause.

Das Fach SuM bietet an der THRS den organisatorischen Überbau für zahlreiche soziale und methodische Angebote, die vom Klassenlehrer bzw. Klassenlehrerteam initiiert werden und die für den weiteren schulischen und individuellen Lebensweg Werte und Arbeitsformen vermitteln.

Die gemeinsame Schülermensa des Schulzentrums Hockenheim ist eine Einrichtung der Stadt und steht allen Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums, auch denen der THRS, offen. Die Mensa befindet sich zwischen dem Gauss-Gymnasium und der Hartmann-Baumann-Schule. Für weitere Informationen, folgen Sie dem Link.

Link Stadt Hockenheim Schülermensa

Grundlage unseres Bildungswesens sind die Bildungspläne, die für alle Fächer und Schularten die Bildungsinhalte definieren. Seit 2016 wird nach dem neuen Bildungsplan unterrichtet, der all jene Schüler betrifft, die ab 2015 eingeschult wurden.  Alle Schüler, die vor 2015 eingeschult wurden, werden nach dem alten Bildungsplan von 2004 unterrichtet und geprüft.

Als Halbtagsschule liegt der Fokus unseres Unterrichts auf dem Vormittag, der in Doppelstunden (Lernbändern) rhythmisiert ist. Wo es möglich ist, versuchen wir, die Stundenpläne der Klassen auch im Doppelstundenprinzip zu planen. Dem Nachmittagsunterricht gehen in der Regel immer 45 Minuten als Mittagspause vorweg, in der die Schüler in der Schule bleiben, die Schulzentrumsmensa besuchen oder ggf. zu Hause essen können.