Aktuelles & Nachrichten
HeussLab international – Hockenheimer Makerspace-Konzept der THRS wird im österreichischen Krems vorgestellt
- Details

Wie gelingt die Digitalisierung an Schulen - für die SchülerInnen und Schüler, für die Lehrkräfte, für die Schulträger? Wie kann das alles umgesetzt werden? – Geredet wird vor allem auf Seiten der Politik sehr viel. Für die Umsetzungen vor Ort aber gibt es keine einheitliche Baupause. Zu lange war das Thema in alleiniger Verantwortung der Schulen und Kommunen vor Ort. Bei den einen klappts, bei den anderen hapert es noch gewaltig. Die Theodor-Heuss-Realschule (THRS) hat mit ihrem HeussLab-Konzept einen Lösungsansatz geschaffen, der schon zum zweiten Mal international vorgestellt wurde. So konnte Manuel Altenkirch, Realschulkonrektor der THRS und Mitbegründer des HeussLab, das Hockenheimer Vorzeigemodell auf den EDU|days 2023 in Krems an der Donau in Österreich vorstellen.
Robotik, Programmierung, Schleifen - 5a meistert IT-Workshop im Technoseum
- Details

„120 Minuten Gehirn-Power“ – mit dieser Einstellung meisterte die IT-Profilklasse 5a der Theodor-Heuss-Realschule einen Rundumschlag in Sachen Programmierung, angewandte Robotik und ein bisschen Sensorik. Klingt anspruchsvoll für eine fünfte Klasse, doch am Ende zeigten alle Schülerinnen und Schüler, was in ihnen steckt: Lernbegeisterung und durchaus auch Leistungsmotivation.
Zu Risiken und Nebenwirkungen… – Elternworkshop zur Smartphones bei Kindern
- Details

Weil die Social Media, Influencer, Fotofilter, Virtual Reality, sexualisierte Inhalte, suchtmachende Spiel, Fake News und weitere bedenkliche Inhalte oft nahezu filterlos auf Schülerinnen und Schüler einprasseln, die fast durch die Bank fast alle ein Smartphone besitzen und nutzen, ergriff der Elternbeirat der Theodor-Heuss-Realschule die Initiative und veranstaltete eine Vortragsreihe mit Workshop zum Thema „Smartphones – Risiken und Nebenwirkungen“.
Lernen für Innovation und Zukunft – Klassenstufe 6 startet Workshopkonzept im HeussLab
- Details

„Wenn Kinder mitten im Lernen sind, dann sieht man das und dann sollte man tunlichst nicht unterbrechen“, flüstert Lehrer Kai Weigerstorfer schmunzelnd. Er und seine 6a haben fast für einen kompletten Schultag das HeussLab in Beschlag genommen und arbeiten, denken, probieren aus, überprüfen – kurz: sie lernen.
THRS auf Facebook
THRS-Newsblog
HeussLab international – Hockenheimer Makerspace-Konzept der THRS wird im österreichischen Krems vorgestellt
Wie gelingt die Digitalisierung an Schulen - für die SchülerInnen und Schüler, für die Lehrkräfte, für die Schulträger? Wie kann das alles umgesetzt werden? – Geredet wird vor allem auf Seiten der Politik sehr viel. Für die Umsetzungen vor Ort aber gibt es keine einheitliche Baupause. Zu lange war das Thema in alleiniger Verantwortung der Schulen und Kommunen vor Ort. Bei den einen klapp... Weiterlesen ...
Robotik, Programmierung, Schleifen - 5a meistert IT-Workshop im Technoseum
„120 Minuten Gehirn-Power“ – mit dieser Einstellung meisterte die IT-Profilklasse 5a der Theodor-Heuss-Realschule einen Rundumschlag in Sachen Programmierung, angewandte Robotik und ein bisschen Sensorik. Klingt anspruchsvoll für eine fünfte Klasse, doch am Ende zeigten alle Schülerinnen und Schüler, was in ihnen steckt: Lernbegeisterung und durchaus auch Leistungsmotivation.
Zu Risiken und Nebenwirkungen… – Elternworkshop zur Smartphones bei Kindern
Weil die Social Media, Influencer, Fotofilter, Virtual Reality, sexualisierte Inhalte, suchtmachende Spiel, Fake News und weitere bedenkliche Inhalte oft nahezu filterlos auf Schülerinnen und Schüler einprasseln, die fast durch die Bank fast alle ein Smartphone besitzen und nutzen, ergriff der Elternbeirat der Theodor-Heuss-Realschule die Initiative und veranstaltete eine Vortragsreihe mit Works... Weiterlesen ...
Lernen für Innovation und Zukunft – Klassenstufe 6 startet Workshopkonzept im HeussLab
„Wenn Kinder mitten im Lernen sind, dann sieht man das und dann sollte man tunlichst nicht unterbrechen“, flüstert Lehrer Kai Weigerstorfer schmunzelnd. Er und seine 6a haben fast für einen kompletten Schultag das HeussLab in Beschlag genommen und arbeiten, denken, probieren aus, überprüfen – kurz: sie lernen.