
Weitere Beiträge…
Der ausgewählte Beitrag aus „Aktuelles und Nachrichten“…
Mit dem gemeinsamen Kochbuch zum gemeinsamen Lernerfolg
Das Prinzip der Handlungs- und Produktionsorientierung sind wesentliche Elemente eines gelingenden Unterrichts. Darunter versteht man, dass die Schüler nicht nur einen Wissens- oder Lernzuwachs haben, sondern dass sich das Lernen an einem konkreten „Produkt“ besser erreichen und fördern lässt. Ein solches Produkt stellte die Klasse 6b mit ihrer Deutschlehrerin Dr. Anke Schubert selbst her. Zusammen fertigten die Kinder ein Kochbuch an, dass nun von allen Familien in der Klasse genutzt werden kann.
Kern des Deutschunterrichts, in dem ja Kommunikation, und alles rund um Sprache und Kultur im Zentrum stehen, war das Umgehen und Beschreiben von Sachinformationen. Gerade die Textsorte Kochrezept vereint dabei einerseits die kompakte Darstellung mit einer möglichst knappen, aber für alle Nutzer verstehbaren Beschreibung. Besonders motiviert waren die Schüler, weil sie eigene Rezepte in das Klassenprojekt einbeziehen konnten.
„Handlungs- und produktionsorientierter ist dann besonders effektiv, wenn das Produkt, das die Schüler erarbeiten eine authentische Realitätsrelevanz hat“, sagt Schubert. Und das hat es. Denn nach der digitalen Gestaltung der Rezepte im Unterricht haben nun alle Schülerinnen und Schüler ein Exemplar ihres Klassenkochbuches erhalten. Guten Appetit.