
Weitere Beiträge…
Der ausgewählte Beitrag aus „Aktuelles und Nachrichten“…
SolarButterfly im Hockenheimer Schulzentrum: „So motivert Klimaschutz!“
Der SolarButterfly von Solarpionier und Erfinder Louis Palmer samt Assistent Olver Meier machten nach viele Schulbesuchen im Rhein-Neckar-Kreis auch Station in Hockenheim. Die Aktion „SolarButterfly im Rhein-Neckar-Kreis“ ist ein Klimaschutzprojekt des Landkreises im Rahmen der Klimaschutz-Offensive „ich.machs.jetzt“. In Hockenheim fand das Projekt als beeindruckende Gemeinschaftsveranstaltung der Schulen vor Ort – der Hartmann‑Baumann‑Schule, der Schule am Kraichbach und der Theodor‑Heuss‑Realschule – statt.
Zahlreiche Gemeinderäte sowie Bürgermeister Matthias Beck begleiteten die Veranstaltung und unterstrichen die Bedeutung des Themas Klimaschutz für Kommune und die Bildung vor Ort.
Aber nun zum SolarButterfly – übersetzt: Solar-Schmetterling: bei dem Konstrukt handelt es sich um ein solarbetriebenes Tiny-House in der Art eines professionell ausgebauten Lernlabors auf Rädern, das bereits viele Länder auf mehreren Kontinenten bereist hat. Davon zeugen zahlreiche Flaggen am Fahrzeug, die jedes bereiste Land repräsentieren.
Zentrale Botschaft: Klimawandel bewusst machen – symbolisiert durch Tiere wie Eisbär und Gorilla auf dem Fahrzeug, deren Lebensräume bedroht sind und den Namen „Butterfly“, der für Wandel steht.
Dabei steht der Schmetterling (Butterfly) als Symbol für Transformation und Hoffnung: So wie sich eine unscheinbare Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt, braucht auch unsere Welt dringend einen Wandel, um ihre Schönheit und Vielfalt zu bewahren. Der Name des Fahrzeugs erinnert daran, dass Veränderungen möglich sind – wenn wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, unser Verhalten zu überdenken und aktiv zum Schutz des Klimas beizutragen. Der SolarButterfly ist ein Zeichen dafür, dass dieser Wandel schon heute beginnen kann.
Ein Schüler brachte es auf den Punkt: „Der SolarButterfly sieht richtig toll aus. Und dass er für den Klimaschutz unterwegs ist, finde ich stark!“
Die Schülerinnen und Schüler absolvierten anschließend einen altersgerechten Klimaparcours. Mit einem Klimaheft, das Initiator Louis Palmer persönlich verteilte, konnten sie ihre Antworten direkt eintragen. Auch das Mitmach-Programm beeindruckte: „Ich habe gelernt, dass Klimaschutz nicht langweilig sein muss, sondern Spaß macht, wenn man zusammen etwas verändert.“
Im zweiten Teil folgten die Kinder Louis Palmers aufrüttelndem Vortrag aufmerksam. Und das war kein Wunder. Denn Louis Palmer verstand es, seine Botschaften kurzweilig, informativ und motivierend zu präsentieren. Er spannte den Bogen von seiner eigenen Kindheit und Vision einer besseren Welt bis zu seiner weltumspannenden Solarreise. Louis Palmer legte besonders Wert auf drei zentrale Mottos:
- „Never give up“ – „Gib nie auf!“
- „Ask for help“ – „Frag nach Hilfe!“
- „Be creative“ – „Sei kreativ!“
Diese Leitgedanken ziehen sich durch seinen Lebensweg. Er erklärte, dass echte Veränderung Ausdauer, Kooperation und Phantasie erfordert. Schließlich machte er deutlich, wie menschliches Handeln die Umwelt beeinflusst und zeigte anhand inspirierender Beispiele, was jeder Einzelne im Alltag tun kann, um CO₂-Emissionen zu verringern – ganz im Sinne seines Ansatzes, dass Lösungen nicht kompliziert sein müssen, sondern oft kreativ und praktikabel sind. Das kam auch bei den Kindern an. „Mir hat gefallen, dass Louis Palmer uns gezeigt hat, dass man nie aufgeben soll, auch wenn etwas schwierig ist.“ Oder „Die drei Mottos von Louis bleiben mir im Kopf“, waren Kommentare der Kinder.
Ein besonderer Dank gilt Louis Palmer und Oliver Meier. Mit ihrem Besuch haben sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Mut gemacht und gezeigt, dass Engagement, Kreativität und Ausdauer tatsächlich etwas bewirken können. Ihr Enthusiasmus, ihre Offenheit und die Art, wie sie die Kinder mitgenommen und begeistert haben, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Danke gilt auch den Akteuren aller drei Schulen des Schulcampus Hockenheim mit der Schule am Kraichbach, der Hartmann-Baumann-Grundschule und der Theodor‑Heuss‑Realschule.
Für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein besonders nachhaltiges und nachdrückliches Erlebnis, das hoffentlich lange nachwirkt.
Basis dieses Artikels ist die Berichterstattung der Hartmann-Baumann-Grundschule vom 4.7.2025:
https://www.hartmann-baumann-schule.de/solarbutterfly-zu-besuch/